Agile Ausbildungen

Die Neuland-Agile-Coach-Ausbildung

Ihr Weg zum Facilitator agiler Gruppen

Was ist ein Agile Coach?

Ein Agile Coach unterstützt Führungspersonen und Teams dabei anpassungsfähig innovativ und selbstlernend zu werden und begleitet Unternehmen bei der agilen Transformation.​

​Das Ergebnis seiner Arbeit ist eine hochperformante, agile Arbeitskultur und mehr Selbstorganisation. Sowohl die Kultur der Organisation hat sich gewandelt als auch die Fähigkeit der Organisation, ihre Prozesse und Struktur bei Bedarf selbstständig zu ändern. In der Zusammenarbeit haben sich die gelebten Werte, Glaubenssätze, Fähigkeiten und die Motivation der einzelnen Personen in der nun selbstlernenden Organisation geändert.

Agile Basics

Inhalte

  • VUCA, ...​
  • Agile Werte und Prinzipien​
  • Cynefin-Framework​
  • Nutzen von Agilität​
  • Reifegrad und Kultur einer Organisation​
  • Agile Rollen, Unternehmen und Teams​
  • Growth Mindset​
  • Agiles Experiment

475,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Agile Methods

Inhalte

  • Lean​
  • Kanban​
  • Scrum​
  • Agiles Planen und Schätzen​
  • Selbstorganisation​
  • Rollen, Meetings und Tools​
  • Agile Framework und Artefakte​
  • Design Thinking​
  • OKR – agile Ziele​
  • CFR – Mitarbeiter-Engagement erzielen​

995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Agile Organisation

Inhalte

  • Organisationsmodelle und -strukturen​
  • Beispiele agiler Organisationen​
  • Hybride Modelle​
  • Agile Führung​
  • Management 3.0/Arbeit 4.0​
  • Lernkultur​
  • Selbstorganisierte Teams​
  • Selbstverantwortung​

995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Agile Coaching

Inhalte

  • Der Coaching-Prozess​
  • Rollenklarheit​
  • Coaching-Instrumente​
  • Coachende Haltung​
  • Coaching von Teams und Organisationen​
  • Agile Teamentwicklung​
  • Selbstorganisation und Emergenz​
  • Tätigkeitsfelder eines agile Coachs​

1.495,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Systemische Beratung und Mentoring

Inhalte

  • Systemtheorie​
  • Sekundärberatung​
  • Systemische Methoden & Haltung​
  • Widerstand und Ambivalenz​
  • Interventionen​
  • Mentoring​

995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Die Neuland-Moderation

Inhalte

  • Prinzipien, Hintergründe und Anwendungsfelder der Moderationsmethode 
  • Aufgabe, (Doppel-)Rolle und Selbstverständnis des Moderators 
  • Vorbereitung und Phasen moderierter Veranstaltungen
  • Sach- und Beziehungsebenen in moderierten Prozessen
  • Elemente und Techniken der Moderationsmethode (Karten- und Zuruffragen, Strukturierungs- und Bewertungstechniken, Problemlösungsszenarien, Spielregeln etc.)

1.495,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Training Fundamentals for Agile Professionals

Inhalte

  • Arena der Veränderung​
  • Prinzipien und Spielregeln des agilen Managements​
  • Agile Organisation​
  • Organisationsmodelle​
  • Kulturanalyse und OE​
  • Organisatorischer Wandel​
  • Ablauf agiler Transformation​
  • Liberating Structures​

650,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Navigationsgespräch

Ihr Navigationsgespräch bildet den Auftakt Ihrer Ausbildung. In diesem Gespräch legen wir gemeinsam Ihren Ausbildungsweg fest und Sie können alle Fragen stellen, die Ihnen einen guten Start in die Ausbildung ermöglichen.

Zertifizierung

Am Ende Ihrer Ausbildung werden Sie in einer Zertifizierung Ihr Erlerntes in Form eines Projektes präsentieren. Im Vorfeld haben Sie in einem Logfile Ihre Erkenntnisse und Projekte dokumentiert. Wir freuen uns, Ihnen zum erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat überreichen zu können.

Agile Transformation

Inhalte

  • Arena der Veränderung​
  • Prinzipien und Spielregeln des agilen Managements​
  • Agile Organisation​
  • Organisationsmodelle​
  • Kulturanalyse und OE​
  • Organisatorischer Wandel​
  • Ablauf agiler Transformation​
  • Liberating Structures​

1.495,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Gesprächsprozesse visualisieren und strukturieren

Inhalte

  • Wichtige Entscheidungsprozesse in Teams visuell unterstützen
  • Ad-hoc-Visualisierung, um Beiträge auf den Punkt zu bringen
  • Visualisierung zur Prozessanalyse für Ihren Kontext: Klären von Rollen, Aufträgen, Sachverhalten, Sichtweisen und Beziehungen
  • Strukturen im Chaos finden: Komplexität „einfach“ abbilden​

1.195,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Innovationsprozesse begleiten

Inhalte

  • Innovation, Evolution, Disruption​
  • Design Thinking – Die Phasen des Design-Thinking-Prozess im Überblick​
  • Nutzer verstehen und Problemraum definieren​
  • Kreativitätstechniken und Werkzeuge zur Ideenfindung in Gruppen
  • Inspiration & Transpiration – Wo kommen neue Ideen und Durchhaltevermögen her?​
  • Prototypen entwickeln und testen​
  • Agile Produktentwicklung​

1.795,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Mindfulness

Inhalte

  • Achtsamkeit: Was ist das eigentlich und warum ist sie so wichtig für agiles Arbeiten?​
  • Viele Wege führen zum Ziel: Unterschiedliche Ansätze zur Kultivierung von Achtsamkeit​
  • Dem „Autopiloten“ auf der Spur: Glaubenssätze, die unsere Handlungen motivieren​
  • Kommunikation im Stress vs. achtsame Kommunikation
  • Veränderungsresistenz und wie wir ihr mit Achtsamkeit begegnen können​

995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Agile Basics

    Inhalte

    • VUCA, ...​
    • Agile Werte und Prinzipien​
    • Cynefin-Framework​
    • Nutzen von Agilität​
    • Reifegrad und Kultur einer Organisation​
    • Agile Rollen, Unternehmen und Teams​
    • Growth Mindset​
    • Agiles Experiment

    475,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Agile Methods

    Inhalte

    • Lean​
    • Kanban​
    • Scrum​
    • Agiles Planen und Schätzen​
    • Selbstorganisation​
    • Rollen, Meetings und Tools​
    • Agile Framework und Artefakte​
    • Design Thinking​
    • OKR – agile Ziele​
    • CFR – Mitarbeiter-Engagement erzielen​

    995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Agile Organisation

    Inhalte

    • Organisationsmodelle und -strukturen​
    • Beispiele agiler Organisationen​
    • Hybride Modelle​
    • Agile Führung​
    • Management 3.0/Arbeit 4.0​
    • Lernkultur​
    • Selbstorganisierte Teams​
    • Selbstverantwortung​

    995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Agile Coaching

    Inhalte

    • Der Coaching-Prozess​
    • Rollenklarheit​
    • Coaching-Instrumente​
    • Coachende Haltung​
    • Coaching von Teams und Organisationen​
    • Agile Teamentwicklung​
    • Selbstorganisation und Emergenz​
    • Tätigkeitsfelder eines agile Coachs​

    1.495,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Systemische Beratung und Mentoring

    Inhalte

    • Systemtheorie​
    • Sekundärberatung​
    • Systemische Methoden & Haltung​
    • Widerstand und Ambivalenz​
    • Interventionen​
    • Mentoring​

    995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Die Neuland-Moderation

    Inhalte

    • Prinzipien, Hintergründe und Anwendungsfelder der Moderationsmethode 
    • Aufgabe, (Doppel-)Rolle und Selbstverständnis des Moderators 
    • Vorbereitung und Phasen moderierter Veranstaltungen
    • Sach- und Beziehungsebenen in moderierten Prozessen
    • Elemente und Techniken der Moderationsmethode (Karten- und Zuruffragen, Strukturierungs- und Bewertungstechniken, Problemlösungsszenarien, Spielregeln etc.)

    1.495,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Training Fundamentals for Agile Professionals

    Inhalte

    • Arena der Veränderung​
    • Prinzipien und Spielregeln des agilen Managements​
    • Agile Organisation​
    • Organisationsmodelle​
    • Kulturanalyse und OE​
    • Organisatorischer Wandel​
    • Ablauf agiler Transformation​
    • Liberating Structures​

    650,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Navigationsgespräch

    Ihr Navigationsgespräch bildet den Auftakt Ihrer Ausbildung. In diesem Gespräch legen wir gemeinsam Ihren Ausbildungsweg fest und Sie können alle Fragen stellen, die Ihnen einen guten Start in die Ausbildung ermöglichen.

  • Zertifizierung

    Am Ende Ihrer Ausbildung werden Sie in einer Zertifizierung Ihr Erlerntes in Form eines Projektes präsentieren. Im Vorfeld haben Sie in einem Logfile Ihre Erkenntnisse und Projekte dokumentiert. Wir freuen uns, Ihnen zum erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat überreichen zu können.

  • Agile Transformation

    Inhalte

    • Arena der Veränderung​
    • Prinzipien und Spielregeln des agilen Managements​
    • Agile Organisation​
    • Organisationsmodelle​
    • Kulturanalyse und OE​
    • Organisatorischer Wandel​
    • Ablauf agiler Transformation​
    • Liberating Structures​

    1.495,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Gesprächsprozesse visualisieren und strukturieren

    Inhalte

    • Wichtige Entscheidungsprozesse in Teams visuell unterstützen
    • Ad-hoc-Visualisierung, um Beiträge auf den Punkt zu bringen
    • Visualisierung zur Prozessanalyse für Ihren Kontext: Klären von Rollen, Aufträgen, Sachverhalten, Sichtweisen und Beziehungen
    • Strukturen im Chaos finden: Komplexität „einfach“ abbilden​

    1.195,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Innovationsprozesse begleiten

    Inhalte

    • Innovation, Evolution, Disruption​
    • Design Thinking – Die Phasen des Design-Thinking-Prozess im Überblick​
    • Nutzer verstehen und Problemraum definieren​
    • Kreativitätstechniken und Werkzeuge zur Ideenfindung in Gruppen
    • Inspiration & Transpiration – Wo kommen neue Ideen und Durchhaltevermögen her?​
    • Prototypen entwickeln und testen​
    • Agile Produktentwicklung​

    1.795,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Mindfulness

    Inhalte

    • Achtsamkeit: Was ist das eigentlich und warum ist sie so wichtig für agiles Arbeiten?​
    • Viele Wege führen zum Ziel: Unterschiedliche Ansätze zur Kultivierung von Achtsamkeit​
    • Dem „Autopiloten“ auf der Spur: Glaubenssätze, die unsere Handlungen motivieren​
    • Kommunikation im Stress vs. achtsame Kommunikation
    • Veränderungsresistenz und wie wir ihr mit Achtsamkeit begegnen können​

    995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!
+49 661 93414-0 | info@neuland-partner.de

Agile Coach

Welche Kompetenzen braucht 
ein Agile Coach?​

Ein Agile Coach …​

  • kann agile Prinzipien und Methoden wirksam und nachhaltig vermitteln.
  • begleitet Teams bei ihrer Entwicklung zu selbstorganisierten, high-performing Teams.
  • kann seine unterschiedlichen Rollen (Experte, Coach, Moderator, Berater etc.) in einem Transformationsprozess zielgenau identifizieren und kompetent ausführen.
  • erkennt mögliche Hindernisse im Unternehmen und unterstützt das Team dabei, diese zu überwinden.

Unsere Ausbildung zum Agile Coach

Die Ausbildung zum Agile Coach vermittelt essentielles und aktuelles Wissen aus dem Bereich der agilen Organisationsentwicklung. ​
Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie, agile Transformationsprozesse für Teams, Organisationen und Personen vorzubereiten, anzustoßen und zu begleiten.

Ihre Experten

Martin Merdes

Martin Merdes

„Ein veränderter Blick bzw. eine neue Perspektive auf Dinge bewirkt oft mehr als Wissen und Werkzeuge. Konsequent suche ich mit Menschen nach Aha-Momenten, die ein agiles Mindset fördern und bringe das in der Umsetzung mit den Werkzeugen zusammen. Ich finde diese Form des Arbeitens ist die spannendste und gleichzeitig die erfüllendste, die ich mir vorstellen kann."

  • Langjährige Erfahrung als LEAN-Unternehmensberater
  • Systemischer/agiler Coach und OE-Berater
  • Geschäftsführer und Inhaber von Neuland Development & Training
  • Erarbeitung und Einführung von agilen Konzepten in Unternehmen
  • Martin Merdes

    „Ein veränderter Blick bzw. eine neue Perspektive auf Dinge bewirkt oft mehr als Wissen und Werkzeuge. Konsequent suche ich mit Menschen nach Aha-Momenten, die ein agiles Mindset fördern und bringe das in der Umsetzung mit den Werkzeugen zusammen. Ich finde diese Form des Arbeitens ist die spannendste und gleichzeitig die erfüllendste, die ich mir vorstellen kann."

    • Langjährige Erfahrung als LEAN-Unternehmensberater
    • Systemischer/agiler Coach und OE-Berater
    • Geschäftsführer und Inhaber von Neuland Development & Training
    • Erarbeitung und Einführung von agilen Konzepten in Unternehmen

Martin Merdes

Michéle Neuland

Michéle Neuland

„Aus eigener, langjähriger Erfahrung habe ich erlebt, was es heißt ein agiles, innovatives Unternehmen zu führen. Ich habe mich aus der Führungs- und Eigentümerrolle verabschiedet und kann nachvollziehen, was es heißt Verantwortung, Gestaltungsspielraum und die Zukunft in andere Hände zu legen und in einer veränderten Rolle trotzdem Teil dessen zu sein. Es gab nie spannendere Zeiten, wie diese!"

  • erfahrene systemische Organisationsentwickler- und Trainerin seit über 30 Jahren
  • über 30 Jahre Führungserfahrung als Geschäftsführerin und CEO
  • 20 Jahre Erfahrung in agilen Arbeitsweisen und der Begleitung agiler Teams
  • Dozentin für „Neue Organisationsmodelle und New Work“, „Moderation und Facilitation“ sowie „eHR“
  • Einführung und Begleitung zahlreicher Unternehmen bei agilen Frameworks
  • Michéle Neuland

    „Aus eigener, langjähriger Erfahrung habe ich erlebt, was es heißt ein agiles, innovatives Unternehmen zu führen. Ich habe mich aus der Führungs- und Eigentümerrolle verabschiedet und kann nachvollziehen, was es heißt Verantwortung, Gestaltungsspielraum und die Zukunft in andere Hände zu legen und in einer veränderten Rolle trotzdem Teil dessen zu sein. Es gab nie spannendere Zeiten, wie diese!"

    • erfahrene systemische Organisationsentwickler- und Trainerin seit über 30 Jahren
    • über 30 Jahre Führungserfahrung als Geschäftsführerin und CEO
    • 20 Jahre Erfahrung in agilen Arbeitsweisen und der Begleitung agiler Teams
    • Dozentin für „Neue Organisationsmodelle und New Work“, „Moderation und Facilitation“ sowie „eHR“
    • Einführung und Begleitung zahlreicher Unternehmen bei agilen Frameworks

Michéle Neuland

Sabine Hennig

Sabine Hennig

„Agile Zusammenarbeit spricht mich so besonders an, weil es voraussetzt, sich im Team auf Augenhöhe und mit Respekt für andere Perspektiven zu begegnen. Wenn das Team es schafft, dadurch dann das volle Potential zu entfalten, macht das (Zusammen-)arbeiten schlicht und einfach Freude. Gestaltungsspielräume entstehen und es wird zudem, sobald das Team eine gemeinsame Basis und Ausrichtung hat, wesentlich produktiver. Dass das nicht nur Worthülsen sind, habe ich mehrfach erleben dürfen, auch schon als „Agilität“ noch kein Modewort war."

Langjährige Führungserfahrung mit verteilten und multinationalen (Projekt-)Teams

  • Projektmanagement und Beratung in internationalen IT- und OE-Projekten
  • 15 Jahre Erfahrung in agilen Arbeitsweisen und der Begleitung agiler Teams
  • 25-jährige Erfahrung in Prozess- und Organisationsentwicklung
  • Trainerin, Coach und Moderatorin seit über 15 Jahren
  • Sabine Hennig

    „Agile Zusammenarbeit spricht mich so besonders an, weil es voraussetzt, sich im Team auf Augenhöhe und mit Respekt für andere Perspektiven zu begegnen. Wenn das Team es schafft, dadurch dann das volle Potential zu entfalten, macht das (Zusammen-)arbeiten schlicht und einfach Freude. Gestaltungsspielräume entstehen und es wird zudem, sobald das Team eine gemeinsame Basis und Ausrichtung hat, wesentlich produktiver. Dass das nicht nur Worthülsen sind, habe ich mehrfach erleben dürfen, auch schon als „Agilität“ noch kein Modewort war."

    Langjährige Führungserfahrung mit verteilten und multinationalen (Projekt-)Teams

    • Projektmanagement und Beratung in internationalen IT- und OE-Projekten
    • 15 Jahre Erfahrung in agilen Arbeitsweisen und der Begleitung agiler Teams
    • 25-jährige Erfahrung in Prozess- und Organisationsentwicklung
    • Trainerin, Coach und Moderatorin seit über 15 Jahren

Sabine Hennig

Thomas Heupel

Thomas Heupel

„Lange Zeit durfte ich in leitender Funktion ein hoch agiles und erfolgreiches Unternehmen mitgestalten – lange bevor Agilität als organisatorisches Gestaltungsparadigma entstand und in Mode kam. Daher ist mir wichtig, dass die grundsätzlichen Prinzipien agilen Arbeitens verstanden und im passenden Kontext umgesetzt und angewandt werden können.“

  • Langjährige Führungserfahrung auf 1. und 2. Ebene (auch in börsennotierten Unternehmen)
  • 30-jährige Erfahrung im Prozess- und Organisationsdesign
  • Eine ausgeprägte Marktorientierung und starker Kundenfokus
  • Theoriebasierter Hands-On-Ansatz: Make it happen!
  • Leitwolf und Methoden-Jongleur
  • Thomas Heupel

    „Lange Zeit durfte ich in leitender Funktion ein hoch agiles und erfolgreiches Unternehmen mitgestalten – lange bevor Agilität als organisatorisches Gestaltungsparadigma entstand und in Mode kam. Daher ist mir wichtig, dass die grundsätzlichen Prinzipien agilen Arbeitens verstanden und im passenden Kontext umgesetzt und angewandt werden können.“

    • Langjährige Führungserfahrung auf 1. und 2. Ebene (auch in börsennotierten Unternehmen)
    • 30-jährige Erfahrung im Prozess- und Organisationsdesign
    • Eine ausgeprägte Marktorientierung und starker Kundenfokus
    • Theoriebasierter Hands-On-Ansatz: Make it happen!
    • Leitwolf und Methoden-Jongleur

Thomas Heupel

Warum will ich ein Agile Coach werden?

Diese Tür öffnet sich nach innen​

Die Tür zum Coach öffnet sich nach innen. Und das bedeutet, bevor Sie reingehen, müssen Sie zunächst einmal einen Schritt zurück machen und sich selbst einige Fragen stellen, wie z.B.:​

  • Aus welchen Gründen möchte ich Agile Coach werden?​
  • Woran werde ich erkennen, dass es eine gute Entscheidung war?​
  • Welche Denkmodelle habe ich und welchen Werten folge ich, wenn ich mich entscheide, ein Agile Coach zu werden?​

Je klarer Sie sich über Ihre eigene Motivation und die dahinter liegenden Beweggründe werden, desto authentischer sind Sie in Ihrer Haltung und umso mehr werden Sie andere überzeugen. Ihre Kunden werden diese Fragen nicht direkt stellen, aber Ihre Haltung werden sie spüren. ​

Wirksamer Transfer​

Praktische Umsetzung​

Sie wählen nach jedem Modul eine der angebotenen Praxistransfer-Aufgaben aus. So vertiefen Sie Ihr neu erworbenes Wissen in der Praxis und entwickeln Sicherheit in der Ausübung Ihrer Rolle im agilen Umfeld.

Persönliches und Peer-Feedback​

Nach jeder absolvierten Praxistransfer-Aufgabe erhalten Sie persönliches Feedback der Lernbegleiter und Ihrer Peergroup. Die Rückmeldungen schärfen das Verständnis des Erlernten und vertiefen Ihre Erkenntnisse.​

Agile Werte und Prinzipien verinnerlichen​

In der konkreten Durchführung der Aufgaben verinnerlichen Sie eine agile Haltung, was Ihre persönliche Entwicklung unterstützt.

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!
+49 661 93414-0 | info@neuland-partner.de


Die Neuland-OKR-Coach-Ausbildung

Agile Führung und Organisationen entwickeln

Was macht ein OKR-Coach?​

Ein OKR-Coach kümmert sich gleichermaßen um die Umsetzung und die Organisation der Methode „Objectives & Key Results“ (OKR-Methode) im Unternehmen. Er sorgt dafür, dass diese Methode professionell eingeführt und verankert wird.​

​Bei der Einführung und Verankerung der OKR-Methode im Unternehmen ist es wichtig, dass sich (mindestens) eine Person intensiv darum kümmert. Als Experte, Coach, Moderator und Change-Agent sichert er den Prozess ab und sorgt für eine erfolgreiche Performance. Der OKR-Coach ist nicht für die Inhalte, sondern ausschließlich für die Methodik, den Prozess und den Change zuständig.

OKR-Fundamentals

Inhalte

  • Objectives & Key Results (OKR) im Überblick
  • Vorteile und Nutzen von OKR
  • OKR und Führung
  • Welche Rollen gibt es im OKR-System?
  • Tagesgeschäft vs. OKR
  • OKR und Zielvereinbarungssysteme
  • OKR und Kultur / Change
  • Unterstützung durch OKR-Software
  • Die häufigsten Fehler bei der OKR-Einführung

 475,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

OKR-Coach

Inhalte

  • OKR-Architektur und Alignment
  • Ablaufplanung für die OKR Implementierung im Unternehmen
  • Der OKR-Coach als zentrale Rolle
  • Die Moderation der OKR-Workshops mit dem Leadership Team 
  • Die Unterstützung und Begleitung von Führungskräften und Teammitgliedern 
  • Das Bewusstsein für die Besonderheiten des Change Prozesses durch die OKR-Einführung
  • Umgang mit Blockaden & Impediments
  • Häufige Fragen und Fallstricke zur Implementierung von OKR

995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt. 

Agile Leadership

Inhalte

  • Wann und warum agil führen: die Komplexitätslandkarte​
  • Best Practice-Ansätze zur Gestaltung agiler Führung​
  • Auswirkungen agiler Prinzipien und Werte auf die Rolle der Führung​
  • Erwartungen der Mitarbeiter an agile Führung​
  • Gestaltungsmöglichkeiten der Rahmenbedingungen von Selbstorganisation​
  • Führen auch ohne formale Macht ​
  • Führen als Gestaltung von Rahmenbedingungen und Kommunikationsprozessen ​
  • Rolle von Vertrauen in der Führung/Bedeutung der eigenen Erwartungshaltungen an die Mitarbeiter​ 

995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Systematische Beratung und Mentoring

Inhalte

  • Systemtheorie
  • Sekundärberatung
  • Systemische Methoden & Haltung
  • Widerstand und Ambivalenz
  • Interventionen
  • Mentoring

995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Die Neuland-Moderation

Inhalte

  • Prinzipien, Hintergründe und Anwendungsfelder der Moderationsmethode
  • Aufgabe, (Doppel-)Rolle und Selbstverständnis des Moderators
  • Vorbereitung und Phasen moderierter Veranstaltungen
  • Sach- und Beziehungsebenen in moderierten Prozessen
  • Elemente und Techniken der Moderationsmethode (Karten- und Zuruffragen, Strukturierungs- und Bewertungstechniken, Problemlösungsszenarien, Spielregeln etc.)

1495,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Agile Coaching

Inhalte

  • Der Coaching-Prozess​
  • Rollenklarheit​
  • Coaching-Instrumente​
  • Coachende Haltung​
  • Coaching von Teams und Organisationen​
  • Agile Teamentwicklung​
  • Selbstorganisation und Emergenz​
  • Tätigkeitsfelder eines agile Coachs​

1495,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Training Fundamentals for Agile Professionals

Inhalte

  • Phasen von Lernprozessen​​
  • Didaktisches Design kurzer Lerneinheiten​​
  • Abwechslungsreiche, interaktive und transferwirksame Methoden ​
  • Rolle des Trainers als Lernbegleiter in agilen Entwicklungsprozessen​​
  • Trainings-Toolkit für agile professionals​​

650,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Navigationsgespräch

Ihr Navigationsgespräch bildet den Auftakt Ihrer Ausbildung. In diesem Gespräch legen wir gemeinsam Ihren Ausbildungsweg fest und Sie können alle Fragen stellen, die Ihnen einen guten Start in die Ausbildung ermöglichen.

Zertifizierung

Am Ende Ihrer Ausbildung werden Sie in einer Zertifizierung Ihr Erlerntes in Form eines Projektes präsentieren. Im Vorfeld haben Sie in einem Logfile Ihre Erkenntnisse und Projekte dokumentiert. Wir freuen uns, Ihnen zum erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat überreichen zu können.

Mindfulness

Inhalte

  • Achtsamkeit: Was ist das eigentlich und warum ist sie so wichtig für agiles Arbeiten?​
  • Viele Wege führen zum Ziel: Unterschiedliche Ansätze zur Kultivierung von Achtsamkeit​
  • Dem „Autopiloten“ auf der Spur: Glaubenssätze, die unsere Handlungen motivieren​
  • Kommunikation im Stress vs. achtsame Kommunikation​
  • Veränderungsresistenz und wie wir ihr mit Achtsamkeit begegnen können​

950,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • OKR-Fundamentals

    Inhalte

    • Objectives & Key Results (OKR) im Überblick
    • Vorteile und Nutzen von OKR
    • OKR und Führung
    • Welche Rollen gibt es im OKR-System?
    • Tagesgeschäft vs. OKR
    • OKR und Zielvereinbarungssysteme
    • OKR und Kultur / Change
    • Unterstützung durch OKR-Software
    • Die häufigsten Fehler bei der OKR-Einführung

     475,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • OKR-Coach

    Inhalte

    • OKR-Architektur und Alignment
    • Ablaufplanung für die OKR Implementierung im Unternehmen
    • Der OKR-Coach als zentrale Rolle
    • Die Moderation der OKR-Workshops mit dem Leadership Team 
    • Die Unterstützung und Begleitung von Führungskräften und Teammitgliedern 
    • Das Bewusstsein für die Besonderheiten des Change Prozesses durch die OKR-Einführung
    • Umgang mit Blockaden & Impediments
    • Häufige Fragen und Fallstricke zur Implementierung von OKR

    995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt. 

  • Agile Leadership

    Inhalte

    • Wann und warum agil führen: die Komplexitätslandkarte​
    • Best Practice-Ansätze zur Gestaltung agiler Führung​
    • Auswirkungen agiler Prinzipien und Werte auf die Rolle der Führung​
    • Erwartungen der Mitarbeiter an agile Führung​
    • Gestaltungsmöglichkeiten der Rahmenbedingungen von Selbstorganisation​
    • Führen auch ohne formale Macht ​
    • Führen als Gestaltung von Rahmenbedingungen und Kommunikationsprozessen ​
    • Rolle von Vertrauen in der Führung/Bedeutung der eigenen Erwartungshaltungen an die Mitarbeiter​ 

    995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Systematische Beratung und Mentoring

    Inhalte

    • Systemtheorie
    • Sekundärberatung
    • Systemische Methoden & Haltung
    • Widerstand und Ambivalenz
    • Interventionen
    • Mentoring

    995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Die Neuland-Moderation

    Inhalte

    • Prinzipien, Hintergründe und Anwendungsfelder der Moderationsmethode
    • Aufgabe, (Doppel-)Rolle und Selbstverständnis des Moderators
    • Vorbereitung und Phasen moderierter Veranstaltungen
    • Sach- und Beziehungsebenen in moderierten Prozessen
    • Elemente und Techniken der Moderationsmethode (Karten- und Zuruffragen, Strukturierungs- und Bewertungstechniken, Problemlösungsszenarien, Spielregeln etc.)

    1495,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Agile Coaching

    Inhalte

    • Der Coaching-Prozess​
    • Rollenklarheit​
    • Coaching-Instrumente​
    • Coachende Haltung​
    • Coaching von Teams und Organisationen​
    • Agile Teamentwicklung​
    • Selbstorganisation und Emergenz​
    • Tätigkeitsfelder eines agile Coachs​

    1495,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Training Fundamentals for Agile Professionals

    Inhalte

    • Phasen von Lernprozessen​​
    • Didaktisches Design kurzer Lerneinheiten​​
    • Abwechslungsreiche, interaktive und transferwirksame Methoden ​
    • Rolle des Trainers als Lernbegleiter in agilen Entwicklungsprozessen​​
    • Trainings-Toolkit für agile professionals​​

    650,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Navigationsgespräch

    Ihr Navigationsgespräch bildet den Auftakt Ihrer Ausbildung. In diesem Gespräch legen wir gemeinsam Ihren Ausbildungsweg fest und Sie können alle Fragen stellen, die Ihnen einen guten Start in die Ausbildung ermöglichen.

  • Zertifizierung

    Am Ende Ihrer Ausbildung werden Sie in einer Zertifizierung Ihr Erlerntes in Form eines Projektes präsentieren. Im Vorfeld haben Sie in einem Logfile Ihre Erkenntnisse und Projekte dokumentiert. Wir freuen uns, Ihnen zum erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat überreichen zu können.

  • Mindfulness

    Inhalte

    • Achtsamkeit: Was ist das eigentlich und warum ist sie so wichtig für agiles Arbeiten?​
    • Viele Wege führen zum Ziel: Unterschiedliche Ansätze zur Kultivierung von Achtsamkeit​
    • Dem „Autopiloten“ auf der Spur: Glaubenssätze, die unsere Handlungen motivieren​
    • Kommunikation im Stress vs. achtsame Kommunikation​
    • Veränderungsresistenz und wie wir ihr mit Achtsamkeit begegnen können​

    950,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!
+49 661 93414-0 | info@neuland-partner.de

OKR-Coach

Unsere Ausbildung zum OKR-Coach​

Die Ausbildung zum OKR-Coach befähigt Sie, Klarheit, Transparenz und Fokus in Ihr Unternehmen zu bringen. Sie haben ein klares Bild davon, wie Sie mehr Alignment und Beteiligung erreichen. ​
In der Ausbildung zum OKR-Coach steht die praktische Anwendung und Einführung von OKR und deren Herausforderungen im Mittelpunkt. Anhand von praktischen OKR-Beispielen und Übungen zur Formulierung von OKR lernen Sie, wie sich die Theorie in die Praxis umsetzen lässt. Sie kennen die wichtigsten Voraussetzungen für OKR und verstehen, welches Potenzial in OKR als ganzheitliches Leadership Framework für das eigene Unternehmen steckt. Sie wissen, wie der OKR-Prozess dabei unterstützt und der Change-Prozess professionell begleitet werden muss.​

Zertifizierung

Die OKR-Coach-Zertifizierung​

Aufgrund der Wichtigkeit und Komplexität der Rolle des OKR-Coaches haben wir eine umfangreiche Ausbildung inkl. Zertifizierung entwickelt. Die Ausbildung bieten wir weltweit in deutscher und englischer Sprache als Präsenzausbildung oder auch online an. Natürlich passen wir die Ausbildung Inhouse individualisiert an die Bedürfnisse unserer Kunden an.​

OKR-Coach-Ausbildung​

Die Ausbildung zum OKR-Coach dauert 14 Tage, damit Sie wirklich alle Aspekte der OKR-Methode ausführlich lernen und genügend Praxiserfahrung in der Begleitung und Einführung von OKR sammeln können.

Sollten Sie eine relevante Ausbildung (z.B. Moderatorenausbildung, Scrum-Master-Ausbildung) absolviert haben, können Sie diese natürlich anrechnen lassen. Wir sprechen in ihrem Navigationsgespräch darüber.

Ihre Experten

Martin Merdes

Martin Merdes

„Ein veränderter Blick bzw. eine neue Perspektive auf Dinge bewirkt oft mehr als Wissen und Werkzeuge. Konsequent suche ich mit Menschen nach Aha-Momenten, die ein agiles Mindset fördern und bringe das in der Umsetzung mit den Werkzeugen zusammen. Ich finde diese Form des Arbeitens ist die spannendste und gleichzeitig die erfüllendste, die ich mir vorstellen kann."

  • Langjährige Erfahrung als LEAN-Unternehmensberater
  • Systemischer/agiler Coach und OE-Berater
  • Geschäftsführer und Inhaber von Neuland Development & Training
  • Erarbeitung und Einführung von agilen Konzepten in Unternehmen
  • Martin Merdes

    „Ein veränderter Blick bzw. eine neue Perspektive auf Dinge bewirkt oft mehr als Wissen und Werkzeuge. Konsequent suche ich mit Menschen nach Aha-Momenten, die ein agiles Mindset fördern und bringe das in der Umsetzung mit den Werkzeugen zusammen. Ich finde diese Form des Arbeitens ist die spannendste und gleichzeitig die erfüllendste, die ich mir vorstellen kann."

    • Langjährige Erfahrung als LEAN-Unternehmensberater
    • Systemischer/agiler Coach und OE-Berater
    • Geschäftsführer und Inhaber von Neuland Development & Training
    • Erarbeitung und Einführung von agilen Konzepten in Unternehmen

Martin Merdes

Michéle Neuland

Michéle Neuland

„Aus eigener, langjähriger Erfahrung habe ich erlebt, was es heißt ein agiles, innovatives Unternehmen zu führen. Ich habe mich aus der Führungs- und Eigentümerrolle verabschiedet und kann nachvollziehen, was es heißt Verantwortung, Gestaltungsspielraum und die Zukunft in andere Hände zu legen und in einer veränderten Rolle trotzdem Teil dessen zu sein. Es gab nie spannendere Zeiten, wie diese!"

  • erfahrene systemische Organisationsentwickler- und Trainerin seit über 30 Jahren
  • über 30 Jahre Führungserfahrung als Geschäftsführerin und CEO
  • 20 Jahre Erfahrung in agilen Arbeitsweisen und der Begleitung agiler Teams
  • Dozentin für „Neue Organisationsmodelle und New Work“, „Moderation und Facilitation“ sowie „eHR“
  • Einführung und Begleitung zahlreicher Unternehmen bei agilen Frameworks
  • Michéle Neuland

    „Aus eigener, langjähriger Erfahrung habe ich erlebt, was es heißt ein agiles, innovatives Unternehmen zu führen. Ich habe mich aus der Führungs- und Eigentümerrolle verabschiedet und kann nachvollziehen, was es heißt Verantwortung, Gestaltungsspielraum und die Zukunft in andere Hände zu legen und in einer veränderten Rolle trotzdem Teil dessen zu sein. Es gab nie spannendere Zeiten, wie diese!"

    • erfahrene systemische Organisationsentwickler- und Trainerin seit über 30 Jahren
    • über 30 Jahre Führungserfahrung als Geschäftsführerin und CEO
    • 20 Jahre Erfahrung in agilen Arbeitsweisen und der Begleitung agiler Teams
    • Dozentin für „Neue Organisationsmodelle und New Work“, „Moderation und Facilitation“ sowie „eHR“
    • Einführung und Begleitung zahlreicher Unternehmen bei agilen Frameworks

Michéle Neuland

Sabine Hennig

Sabine Hennig

„Agile Zusammenarbeit spricht mich so besonders an, weil es voraussetzt, sich im Team auf Augenhöhe und mit Respekt für andere Perspektiven zu begegnen. Wenn das Team es schafft, dadurch dann das volle Potential zu entfalten, macht das (Zusammen-)arbeiten schlicht und einfach Freude. Gestaltungsspielräume entstehen und es wird zudem, sobald das Team eine gemeinsame Basis und Ausrichtung hat, wesentlich produktiver. Dass das nicht nur Worthülsen sind, habe ich mehrfach erleben dürfen, auch schon als „Agilität“ noch kein Modewort war."

Langjährige Führungserfahrung mit verteilten und multinationalen (Projekt-)Teams

  • Projektmanagement und Beratung in internationalen IT- und OE-Projekten
  • 15 Jahre Erfahrung in agilen Arbeitsweisen und der Begleitung agiler Teams
  • 25-jährige Erfahrung in Prozess- und Organisationsentwicklung
  • Trainerin, Coach und Moderatorin seit über 15 Jahren
  • Sabine Hennig

    „Agile Zusammenarbeit spricht mich so besonders an, weil es voraussetzt, sich im Team auf Augenhöhe und mit Respekt für andere Perspektiven zu begegnen. Wenn das Team es schafft, dadurch dann das volle Potential zu entfalten, macht das (Zusammen-)arbeiten schlicht und einfach Freude. Gestaltungsspielräume entstehen und es wird zudem, sobald das Team eine gemeinsame Basis und Ausrichtung hat, wesentlich produktiver. Dass das nicht nur Worthülsen sind, habe ich mehrfach erleben dürfen, auch schon als „Agilität“ noch kein Modewort war."

    Langjährige Führungserfahrung mit verteilten und multinationalen (Projekt-)Teams

    • Projektmanagement und Beratung in internationalen IT- und OE-Projekten
    • 15 Jahre Erfahrung in agilen Arbeitsweisen und der Begleitung agiler Teams
    • 25-jährige Erfahrung in Prozess- und Organisationsentwicklung
    • Trainerin, Coach und Moderatorin seit über 15 Jahren

Sabine Hennig

Thomas Heupel

Thomas Heupel

„Lange Zeit durfte ich in leitender Funktion ein hoch agiles und erfolgreiches Unternehmen mitgestalten – lange bevor Agilität als organisatorisches Gestaltungsparadigma entstand und in Mode kam. Daher ist mir wichtig, dass die grundsätzlichen Prinzipien agilen Arbeitens verstanden und im passenden Kontext umgesetzt und angewandt werden können.“

  • Langjährige Führungserfahrung auf 1. und 2. Ebene (auch in börsennotierten Unternehmen)
  • 30-jährige Erfahrung im Prozess- und Organisationsdesign
  • Eine ausgeprägte Marktorientierung und starker Kundenfokus
  • Theoriebasierter Hands-On-Ansatz: Make it happen!
  • Leitwolf und Methoden-Jongleur
  • Thomas Heupel

    „Lange Zeit durfte ich in leitender Funktion ein hoch agiles und erfolgreiches Unternehmen mitgestalten – lange bevor Agilität als organisatorisches Gestaltungsparadigma entstand und in Mode kam. Daher ist mir wichtig, dass die grundsätzlichen Prinzipien agilen Arbeitens verstanden und im passenden Kontext umgesetzt und angewandt werden können.“

    • Langjährige Führungserfahrung auf 1. und 2. Ebene (auch in börsennotierten Unternehmen)
    • 30-jährige Erfahrung im Prozess- und Organisationsdesign
    • Eine ausgeprägte Marktorientierung und starker Kundenfokus
    • Theoriebasierter Hands-On-Ansatz: Make it happen!
    • Leitwolf und Methoden-Jongleur

Thomas Heupel

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!
+49 661 93414-0 | info@neuland-partner.de


Die Neuland-Agile-Leader-Ausbildung

Führen Sie professionell das agile Zielframework OKR in Unternehmen ein

Was ist ein Agile Leader?​

Ein Agile Leader verändert Unternehmen in Richtung Agilität und führt dabei agile Denk- und Arbeitsweisen ein. Ein selbstorganisiertes Team braucht Führung, um Höchstleistungen zu erbringen. Ähnlich braucht eine Organisation Leadership, damit nicht nur agile Teams entstehen, sondern diese ihre Interaktionen auch untereinander agil gestalten.​

Für effektive agile Führung müssen sowohl system-gestaltende Fragen (System/Struktur) geklärt, wie auch die Beziehungen zwischen Individuen und Teams gestärkt werden (Vertrauen/Kultur). Im agilen Verständnis, sollen Veränderungen in kleinen Schritten durchgeführt und iterativ reflektiert werden. Eine klare Vision (oder ein klarer Nordstern) ist notwendig, um Orientierung und Motivation aufrecht zu erhalten.​

Agile Basics

Inhalte

  • VUCA, ...​
  • Agile Werte und Prinzipien​
  • Cynefin-Framework​
  • Nutzen von Agilität​
  • Reifegrad und Kultur einer Organisation​
  • Agile Rollen, Unternehmen und Teams​
  • Growth Mindset​
  • Agiles Experiment

475,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Agile Methods

Inhalte

  • Lean​
  • Kanban​
  • Scrum​
  • Agiles Planen und Schätzen​
  • Selbstorganisation​
  • Rollen, Meetings und Tools​
  • Agile Framework und Artefakte​
  • Design Thinking​
  • OKR – agile Ziele​
  • CFR – Mitarbeiter-Engagement erzielen​

995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Agile Organisation

Inhalte

  • Organisationsmodelle und -strukturen​
  • Beispiele agiler Organisationen​
  • Hybride Modelle​
  • Agile Führung​
  • Management 3.0/Arbeit 4.0​
  • Lernkultur​
  • Selbstorganisierte Teams​
  • Selbstverantwortung​

995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Agile Leadership

Inhalte

  • Wann und warum agil führen: die Komplexitätslandkarte​
  • Best Practice-Ansätze zur Gestaltung agiler Führung​
  • Auswirkungen agiler Prinzipien und Werte auf die Rolle der Führung​
  • Erwartungen der Mitarbeiter an agile Führung​
  • Gestaltungsmöglichkeiten der Rahmenbedingungen von Selbstorganisation​
  • Führen auch ohne formale Macht ​
  • Führen als Gestaltung von Rahmenbedingungen und Kommunikationsprozessen ​
  • Rolle von Vertrauen in der Führung/Bedeutung der eigenen Erwartungshaltungen an die Mitarbeiter​ 

995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

OKR-Fundamentals

Inhalte

  • Objectives & Key Results (OKR) im Überblick​
  • Vorteile und Nutzen von OKR​
  • OKR und Führung​
  • Welche Rollen gibt es im OKR-System?​
  • Tagesgeschäft vs. OKR​
  • OKR und Zielvereinbarungssysteme​
  • OKR und Kultur / Change​
  • Unterstützung durch OKR-Software​
  • Die häufigsten Fehler bei der OKR-Einführung​

475,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Mindfulness

Inhalte

  • Achtsamkeit: Was ist das eigentlich und warum ist sie so wichtig für agiles Arbeiten?​
  • Viele Wege führen zum Ziel: Unterschiedliche Ansätze zur Kultivierung von Achtsamkeit​
  • Dem „Autopiloten“ auf der Spur: Glaubenssätze, die unsere Handlungen motivieren​
  • Kommunikation im Stress vs. achtsame Kommunikation​
  • Veränderungsresistenz und wie wir ihr mit Achtsamkeit begegnen können​

995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Navigationsgespräch

Ihr Navigationsgespräch bildet den Auftakt Ihrer Ausbildung. In diesem Gespräch legen wir gemeinsam Ihren Ausbildungsweg fest und Sie können alle Fragen stellen, die Ihnen einen guten Start in die Ausbildung ermöglichen.

Zertifizierung

Am Ende Ihrer Ausbildung werden Sie in einer Zertifizierung Ihr Erlerntes in Form eines Projektes präsentieren. Im Vorfeld haben Sie in einem Logfile Ihre Erkenntnisse und Projekte dokumentiert. Wir freuen uns, Ihnen zum erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat überreichen zu können.

Kill your company

Inhalte

  • Sie erarbeiten die vier Schritte in Ihrem Disruptions-Workshop:​
    1. Schritt: Unser Geschäftsmodell stirbt, wenn unser Wettbewerber es schafft …​
    2. Schritt: Wer wird unser künftiger Wettbewerber sein und wie bedroht er unser Geschäftsmodell?​
    3. Schritt: Unser Angebot hat keinen Wert mehr für …, wenn …​
    4. Schritt: Was haben wir vor, damit es gar nicht erst so weit kommt?​

995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Business Model Innovation

Inhalte

  • Geschäftsmodelldesign als Strategiekonzept​
  • Was sind Geschäftsmodelle und wie unterscheiden sie sich prinzipiell?​
  • Business Canvas Systeme kennenlernen – ein strukturierter Ansatz, um Geschäftsmodelle zu analysieren und zu entwickeln
  • Differenzierungsstrategien​
  • Beispiele von Business Plan Innovationen​
  • Anwendung des Business Plan Innovationsprozesses​
  • Erstellung von Business Modell Prototypen​
  • Ausgangspunkte für Innovationen finden​
  • Innovationstechniken​
  • Vorstellung der Ergebnisse​

995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Agile Basics

    Inhalte

    • VUCA, ...​
    • Agile Werte und Prinzipien​
    • Cynefin-Framework​
    • Nutzen von Agilität​
    • Reifegrad und Kultur einer Organisation​
    • Agile Rollen, Unternehmen und Teams​
    • Growth Mindset​
    • Agiles Experiment

    475,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Agile Methods

    Inhalte

    • Lean​
    • Kanban​
    • Scrum​
    • Agiles Planen und Schätzen​
    • Selbstorganisation​
    • Rollen, Meetings und Tools​
    • Agile Framework und Artefakte​
    • Design Thinking​
    • OKR – agile Ziele​
    • CFR – Mitarbeiter-Engagement erzielen​

    995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Agile Organisation

    Inhalte

    • Organisationsmodelle und -strukturen​
    • Beispiele agiler Organisationen​
    • Hybride Modelle​
    • Agile Führung​
    • Management 3.0/Arbeit 4.0​
    • Lernkultur​
    • Selbstorganisierte Teams​
    • Selbstverantwortung​

    995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Agile Leadership

    Inhalte

    • Wann und warum agil führen: die Komplexitätslandkarte​
    • Best Practice-Ansätze zur Gestaltung agiler Führung​
    • Auswirkungen agiler Prinzipien und Werte auf die Rolle der Führung​
    • Erwartungen der Mitarbeiter an agile Führung​
    • Gestaltungsmöglichkeiten der Rahmenbedingungen von Selbstorganisation​
    • Führen auch ohne formale Macht ​
    • Führen als Gestaltung von Rahmenbedingungen und Kommunikationsprozessen ​
    • Rolle von Vertrauen in der Führung/Bedeutung der eigenen Erwartungshaltungen an die Mitarbeiter​ 

    995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • OKR-Fundamentals

    Inhalte

    • Objectives & Key Results (OKR) im Überblick​
    • Vorteile und Nutzen von OKR​
    • OKR und Führung​
    • Welche Rollen gibt es im OKR-System?​
    • Tagesgeschäft vs. OKR​
    • OKR und Zielvereinbarungssysteme​
    • OKR und Kultur / Change​
    • Unterstützung durch OKR-Software​
    • Die häufigsten Fehler bei der OKR-Einführung​

    475,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Mindfulness

    Inhalte

    • Achtsamkeit: Was ist das eigentlich und warum ist sie so wichtig für agiles Arbeiten?​
    • Viele Wege führen zum Ziel: Unterschiedliche Ansätze zur Kultivierung von Achtsamkeit​
    • Dem „Autopiloten“ auf der Spur: Glaubenssätze, die unsere Handlungen motivieren​
    • Kommunikation im Stress vs. achtsame Kommunikation​
    • Veränderungsresistenz und wie wir ihr mit Achtsamkeit begegnen können​

    995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Navigationsgespräch

    Ihr Navigationsgespräch bildet den Auftakt Ihrer Ausbildung. In diesem Gespräch legen wir gemeinsam Ihren Ausbildungsweg fest und Sie können alle Fragen stellen, die Ihnen einen guten Start in die Ausbildung ermöglichen.

  • Zertifizierung

    Am Ende Ihrer Ausbildung werden Sie in einer Zertifizierung Ihr Erlerntes in Form eines Projektes präsentieren. Im Vorfeld haben Sie in einem Logfile Ihre Erkenntnisse und Projekte dokumentiert. Wir freuen uns, Ihnen zum erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat überreichen zu können.

  • Kill your company

    Inhalte

    • Sie erarbeiten die vier Schritte in Ihrem Disruptions-Workshop:​
      1. Schritt: Unser Geschäftsmodell stirbt, wenn unser Wettbewerber es schafft …​
      2. Schritt: Wer wird unser künftiger Wettbewerber sein und wie bedroht er unser Geschäftsmodell?​
      3. Schritt: Unser Angebot hat keinen Wert mehr für …, wenn …​
      4. Schritt: Was haben wir vor, damit es gar nicht erst so weit kommt?​

    995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Business Model Innovation

    Inhalte

    • Geschäftsmodelldesign als Strategiekonzept​
    • Was sind Geschäftsmodelle und wie unterscheiden sie sich prinzipiell?​
    • Business Canvas Systeme kennenlernen – ein strukturierter Ansatz, um Geschäftsmodelle zu analysieren und zu entwickeln
    • Differenzierungsstrategien​
    • Beispiele von Business Plan Innovationen​
    • Anwendung des Business Plan Innovationsprozesses​
    • Erstellung von Business Modell Prototypen​
    • Ausgangspunkte für Innovationen finden​
    • Innovationstechniken​
    • Vorstellung der Ergebnisse​

    995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!
+49 661 93414-0 | info@neuland-partner.de

Unsere Ausbildung zum Agile Leader

Unsere Agile-Leader-Ausbildung richtet sich an formelle und informelle Führungskräfte, die Agilität über einzelne Teams hinaus im Unternehmen verbreiten wollen. Damit richtet sich die Ausbildung an Manager, disziplinarische Führungskräfte wie auch fortgeschrittene Scrum Master.​

Wenn Sie intensiv in das Thema Agile Leadership Excellence eintauchen wollen und mehr Sicherheit in Ihrer (neuen) Führungsrolle im agilen Kontext gewinnen wollen, dann ist diese Leadership Kompakt Ausbildung genau richtig.

Sollten Sie eine relevante Ausbildung (z.B. Moderatorenausbildung, Scrum-Master-Ausbildung) absolviert haben, können Sie diese natürlich anrechnen lassen. Wir sprechen in ihrem Navigationsgespräch darüber.

Wirksamer Transfer​

Praktische Umsetzung​

Sie wählen nach jedem Modul eine der angebotenen Praxistransfer-Aufgaben aus. So vertiefen Sie Ihr neu erworbenes Wissen in der Praxis und entwickeln Sicherheit in der Führung im agilen Umfeld.​

Individuelles Feedback​

Nach jeder absolvierten Praxistransfer-Aufgabe erhalten Sie persönliches Feedback der AusbilderInnen. Dieses Einzelgespräch schärft das Verständnis des Erlernten und vertieft Ihre Erkenntnisse.​

Agile Werte und Prinzipien verinnerlichen​

In der konkreten Durchführung der Aufgaben verinnerlichen Sie Ihre agile Haltung, sodass Ihre persönliche Entwicklung zusätzlich gefördert wird.

Ihre Experten

Martin Merdes

Martin Merdes

„Ein veränderter Blick bzw. eine neue Perspektive auf Dinge bewirkt oft mehr als Wissen und Werkzeuge. Konsequent suche ich mit Menschen nach Aha-Momenten, die ein agiles Mindset fördern und bringe das in der Umsetzung mit den Werkzeugen zusammen. Ich finde diese Form des Arbeitens ist die spannendste und gleichzeitig die erfüllendste, die ich mir vorstellen kann."

  • Langjährige Erfahrung als LEAN-Unternehmensberater
  • Systemischer/agiler Coach und OE-Berater
  • Geschäftsführer und Inhaber von Neuland Development & Training
  • Erarbeitung und Einführung von agilen Konzepten in Unternehmen
  • Martin Merdes

    „Ein veränderter Blick bzw. eine neue Perspektive auf Dinge bewirkt oft mehr als Wissen und Werkzeuge. Konsequent suche ich mit Menschen nach Aha-Momenten, die ein agiles Mindset fördern und bringe das in der Umsetzung mit den Werkzeugen zusammen. Ich finde diese Form des Arbeitens ist die spannendste und gleichzeitig die erfüllendste, die ich mir vorstellen kann."

    • Langjährige Erfahrung als LEAN-Unternehmensberater
    • Systemischer/agiler Coach und OE-Berater
    • Geschäftsführer und Inhaber von Neuland Development & Training
    • Erarbeitung und Einführung von agilen Konzepten in Unternehmen

Martin Merdes

Michéle Neuland

Michéle Neuland

„Aus eigener, langjähriger Erfahrung habe ich erlebt, was es heißt ein agiles, innovatives Unternehmen zu führen. Ich habe mich aus der Führungs- und Eigentümerrolle verabschiedet und kann nachvollziehen, was es heißt Verantwortung, Gestaltungsspielraum und die Zukunft in andere Hände zu legen und in einer veränderten Rolle trotzdem Teil dessen zu sein. Es gab nie spannendere Zeiten, wie diese!"

  • erfahrene systemische Organisationsentwickler- und Trainerin seit über 30 Jahren
  • über 30 Jahre Führungserfahrung als Geschäftsführerin und CEO
  • 20 Jahre Erfahrung in agilen Arbeitsweisen und der Begleitung agiler Teams
  • Dozentin für „Neue Organisationsmodelle und New Work“, „Moderation und Facilitation“ sowie „eHR“
  • Einführung und Begleitung zahlreicher Unternehmen bei agilen Frameworks
  • Michéle Neuland

    „Aus eigener, langjähriger Erfahrung habe ich erlebt, was es heißt ein agiles, innovatives Unternehmen zu führen. Ich habe mich aus der Führungs- und Eigentümerrolle verabschiedet und kann nachvollziehen, was es heißt Verantwortung, Gestaltungsspielraum und die Zukunft in andere Hände zu legen und in einer veränderten Rolle trotzdem Teil dessen zu sein. Es gab nie spannendere Zeiten, wie diese!"

    • erfahrene systemische Organisationsentwickler- und Trainerin seit über 30 Jahren
    • über 30 Jahre Führungserfahrung als Geschäftsführerin und CEO
    • 20 Jahre Erfahrung in agilen Arbeitsweisen und der Begleitung agiler Teams
    • Dozentin für „Neue Organisationsmodelle und New Work“, „Moderation und Facilitation“ sowie „eHR“
    • Einführung und Begleitung zahlreicher Unternehmen bei agilen Frameworks

Michéle Neuland

Sabine Hennig

Sabine Hennig

„Agile Zusammenarbeit spricht mich so besonders an, weil es voraussetzt, sich im Team auf Augenhöhe und mit Respekt für andere Perspektiven zu begegnen. Wenn das Team es schafft, dadurch dann das volle Potential zu entfalten, macht das (Zusammen-)arbeiten schlicht und einfach Freude. Gestaltungsspielräume entstehen und es wird zudem, sobald das Team eine gemeinsame Basis und Ausrichtung hat, wesentlich produktiver. Dass das nicht nur Worthülsen sind, habe ich mehrfach erleben dürfen, auch schon als „Agilität“ noch kein Modewort war."

Langjährige Führungserfahrung mit verteilten und multinationalen (Projekt-)Teams

  • Projektmanagement und Beratung in internationalen IT- und OE-Projekten
  • 15 Jahre Erfahrung in agilen Arbeitsweisen und der Begleitung agiler Teams
  • 25-jährige Erfahrung in Prozess- und Organisationsentwicklung
  • Trainerin, Coach und Moderatorin seit über 15 Jahren
  • Sabine Hennig

    „Agile Zusammenarbeit spricht mich so besonders an, weil es voraussetzt, sich im Team auf Augenhöhe und mit Respekt für andere Perspektiven zu begegnen. Wenn das Team es schafft, dadurch dann das volle Potential zu entfalten, macht das (Zusammen-)arbeiten schlicht und einfach Freude. Gestaltungsspielräume entstehen und es wird zudem, sobald das Team eine gemeinsame Basis und Ausrichtung hat, wesentlich produktiver. Dass das nicht nur Worthülsen sind, habe ich mehrfach erleben dürfen, auch schon als „Agilität“ noch kein Modewort war."

    Langjährige Führungserfahrung mit verteilten und multinationalen (Projekt-)Teams

    • Projektmanagement und Beratung in internationalen IT- und OE-Projekten
    • 15 Jahre Erfahrung in agilen Arbeitsweisen und der Begleitung agiler Teams
    • 25-jährige Erfahrung in Prozess- und Organisationsentwicklung
    • Trainerin, Coach und Moderatorin seit über 15 Jahren

Sabine Hennig

Thomas Heupel

Thomas Heupel

„Lange Zeit durfte ich in leitender Funktion ein hoch agiles und erfolgreiches Unternehmen mitgestalten – lange bevor Agilität als organisatorisches Gestaltungsparadigma entstand und in Mode kam. Daher ist mir wichtig, dass die grundsätzlichen Prinzipien agilen Arbeitens verstanden und im passenden Kontext umgesetzt und angewandt werden können.“

  • Langjährige Führungserfahrung auf 1. und 2. Ebene (auch in börsennotierten Unternehmen)
  • 30-jährige Erfahrung im Prozess- und Organisationsdesign
  • Eine ausgeprägte Marktorientierung und starker Kundenfokus
  • Theoriebasierter Hands-On-Ansatz: Make it happen!
  • Leitwolf und Methoden-Jongleur
  • Thomas Heupel

    „Lange Zeit durfte ich in leitender Funktion ein hoch agiles und erfolgreiches Unternehmen mitgestalten – lange bevor Agilität als organisatorisches Gestaltungsparadigma entstand und in Mode kam. Daher ist mir wichtig, dass die grundsätzlichen Prinzipien agilen Arbeitens verstanden und im passenden Kontext umgesetzt und angewandt werden können.“

    • Langjährige Führungserfahrung auf 1. und 2. Ebene (auch in börsennotierten Unternehmen)
    • 30-jährige Erfahrung im Prozess- und Organisationsdesign
    • Eine ausgeprägte Marktorientierung und starker Kundenfokus
    • Theoriebasierter Hands-On-Ansatz: Make it happen!
    • Leitwolf und Methoden-Jongleur

Thomas Heupel

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!
+49 661 93414-0 | info@neuland-partner.de

Ihre Ansprechpartnerin

Ilona Wehner

Ob online oder telefonisch. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.

Fon +49 661 93414-0


Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe