Rhetorik

Ob Menschen die Bühnen als Redner erobern wollen, ob sie sicher und überzeugend in spontanen oder vorbereiteten Redesituationen agieren möchten: Immer geht es um das persönliche Auftreten und den Einsatz von Sprache. Wir leben und lieben das gesprochene Wort und möchten unsere Teilnehmer mit unserer Begeisterung und Faszination anstecken. Dabei trainieren wir das, was uns selbst als Redner vor Publikum trägt und auszeichnet: jene Balance zwischen Ernsthaftigkeit, Humor und Leichtigkeit, mit der sich selbst schwierige Inhalte zündend rüberbringen lassen.
In Gruppentrainings oder Einzelcoachings vermitteln wir Ihren Mitarbeitern erprobtes und bewährtes Handwerkszeug, mit dem sie ihre Redebeiträge informativ, inspirierend und mitreißend gestalten können. Eines der Trainingsziele ist es, Redeangst und Nervosität abzubauen und die Souveränität vor Gruppen sukzessive zu steigern. Zugleich liefern wir Strukturierungshilfen und sofort umsetzbare Praxistipps. Wir arbeiten daran, wie Redner gleichzeitig den Verstand ihrer Zuhörer ansprechen und mit bildhafter Sprache die Herzen berühren können.
Im Training hinterfragen wir konsequent. Dabei geben wir uns nicht mit dem gezeigten Verhalten zufrieden, sondern machen uns gemeinsam auf Spurensuche: Was liegt dahinter? Welche Verhaltensmuster können durchbrochen, welche hinderlichen Denkweisen verändert werden? Wir simulieren Auftritte, geben konstruktives Video-Feedback, arbeiten, probieren, bestärken und verbessern. So unterstützen wir unsere Teilnehmer dabei, ihren eigenen Redestil zu entwickeln und innerhalb kurzer Zeit spürbare Fortschritte zu erzielen, die sich auch unter Live-Bedin-
gungen in Erfolge ummünzen.
Beispiele
- Rhetorik-Einzelcoaching eines Vorstandsmitglieds mit anschließender Begleitung in Form von Mails mit Selbstreflexionsaufgaben, Telefon- bzw. Skype-Coaching und einem Follow-up-Tag nach sechs Monaten.
- Einzelcoaching für einen Verkaufsleiter, Arbeit am Thema „Lampenfieber in Redesituationen“
- Dreistufiges Konzept zur Vorbereitung eines Speakers auf einen Auftritt vor 500 Zuhörern.
1. Analyse von Videomaterial in der Vorbereitung auf das Einzelcoaching
2. Livetraining: Arbeiten an der konkreten Rede
3. Shadowing und anschließendes Feedback - Entwicklung eines Redekonzepts für einen Messeauftritt