Blended Learning

Zwischen Seminarraum und Smartphone - mit dem didaktischen Erfolgs-Mix zum nachhaltigen Lernprozess

Firmeninterne Maßnahmen

Zukunftsgestaltung für die Organisation - 
Lösungen für die Personalentwicklung und Organisationsentwicklung

Offenes Seminarprogramm

Entwicklung von Fach- und Führungskräften

Die Digitalisierung der Arbeitswelt beginnt auch die Lernwelt zu revolutionieren. Oder besser: die Möglichkeiten des Lernens zu erweitern. Denn die digitalen Kanäle ermöglichen völlig neue didaktische Konzepte und Lernprozesse. Blended Learning integriert als universelle Lernorganisation alle methodischen, mediendidaktischen und medienpädagogischen sowie lerntheoretischen Ausrichtungen. “People are not single-method learners! We are, as a species, blended learners” (deutsch: „Menschen lernen nicht nach nur jeweils einer Methode! Wir sind, als Spezies, integrierte Lerner“), meint Elliott Masie hierzu.

Fragen rund um das Blended Learning

Was ist Blended Learning?
Blended Learning kombiniert verschiedene digitale und analoge Lernformate: Webinare, E-Learnings, E-Nuggets, Online-Chats, Wikis und Blogs, Web Based Trainings, E-Mail-Begleitung – und natürlich das klassische Training im Seminarraum.
Wieso Blended Learning?

Blended Learning ist in aller Munde. Aus gutem Grund: Blended Learning ist der Schlüssel für die Qualifizierung im 21. Jahrhundert. Es verzahnt didaktisch ein Maximum an Lehr- und Lernform; dies führt zu einer bislang unbekannten Flexibilität, Motivation und Nachhaltigkeit in der Personalentwicklung. So unterstützt Blended Learning Organisationen bei der Aufgabe, sich durch Qualifizierung schnell, hochwirksam, nachhaltig und effizient den sich verändernden Märkten anzupassen.

Sechs Top-Gründe sprechen für den modernen Weg für Training, Qualifikation und Personalentwicklung

Erstens – der hochwirksame Lernprozess: Wir kombinieren die verschiedenen digitalen und analogen Lernformen – und orientieren uns dabei am internationalen „State of the art“ des Blended Learning. Das heißt: Wir kombinieren diese Lernformen nicht nur sondern verzahnen sie zu einem didaktisch hochwirksamen Lernprozess, dessen einzelnen Elemente sich gegenseitig unterstützen. Zudem verbindet Blended Learning das Lernen und Arbeiten; der Lernprozess reicht weit in die Praxis und Anwendung hinein – und verlängert sich damit. Auf diese Weise erzielen Sie wirklich nachhaltige Ergebnisse bei Ihren Weiterbildungsmaßnahmen.

Zweitens – die enorme Flexibilität: Die hohe Flexibilität und Effektivität beschleunigen das Lernen in Ihrer Organisation. Ihre Mitarbeiter befassen sich unabhängig mit dem Lernstoff – wann und wo sie wollen, ganz nach eigenem Bedarf und persönlichem Tempo. Also eine völlig neue Freiheit beim Lernen! Hinzu kommt die enorme didaktische Flexibilität. Moderne elektronische Lernformen (Lernvideos, Learning Nuggets und Web Based Training) ergänzen sich mit sozialem Lernen, beispielsweise durch Erfahrungsaustausch oder Feedback. Diese Flexibilität löst bei Mitarbeitern einen großen Motivationsschub aus – und macht Weiterbildungsmaßnahmen wirksam.

Drittens – passend für unterschiedliche Lerntypen: Einige Mitarbeiter lernen durch eigenes Tun, andere durch persönliches Lernen, wieder andere in Gruppen oder im „Selbststudium“ durch Lernvideo. So verschieden diese Lerntypen sind – durch die didaktische Vielfalt des Blended Learning können sie alle ansprechen und erreichen. Selbstverständlich richten wir den Lernprozess individuell auf die Lernenden und Lernziele aus.

Viertens – die Nachhaltigkeit und Lernkultur: Durch Blended Learning können Sie geeignete Teile von Präsenzseminaren in die Online-Welt verlegen. Ein Beispiel: Teilnehmer bereiten sich beispielsweise durch Webinare oder Lernvideos auf ihr Seminar vor. Sie befassen sich vorab mit den Inhalten; im Seminar werden diese Inhalte vertieft, reflektiert und in die Praxis übertragen. Nach dem Seminar werden die Inhalte durch learning und training on the job noch weiter verfestigt; sie gehen zuverlässig in den Alltag über. Die Lernenden wenden motiviert das neue Wissen an und setzen ihre erworbenen Kompetenzen ein. Dieser lange und komplexe Lernprozesse sichert die Nachhaltigkeit der Weiterbildung. Die Lerninhalte kommen in der Praxis an; dadurch rentieren sich die Maßnahmen der Personalentwicklung noch besser für das Unternehmen. Zudem verändert Blended Learning die Lernkultur im Unternehmen – hin zu mehr Kontinuität und Effektivität. Durch Blended Learning wird das Lernen in Unternehmen zur echten Selbstverständlichkeit.

Fünftens – die Agilität und Anpassungsfähigkeit: Sie bedienen schnell aktuellen Lernbedarf und machen Ihre Weiterbildung agil. Denn digitale Inhalte stehen sofort zur Verfügung – Seminartage dagegen müssen erst organisiert und terminiert werden. Wir unterstützen Sie, akuten Lernbedarf der Teilnehmer durch digitale Inhalte schnell zu „bedienen“. Telefoncoaching – im Sinne individueller Begleitung – unterstützt dann das digitale Lernen. Optional können die Inhalte später noch bei einem Präsenztermin vertieft werden.

Sechstens – der Wunsch nach selbstbestimmtem Lernen: Web Based Training erfüllt den Wunsch vieler Teilnehmer nach mehr Selbstbestimmung. Viele Lernende wollen sich Wissen selbstbestimmt und unter Einsatz digitaler Medien erarbeiten. Dies gilt besonders für junge Mitarbeiter, für die Modernen Performer und Digital Natives, die mit digitalen Medien wie selbstverständlich umgehen. Viele Mitarbeiter wünschen sich eine moderne Interaktion zwischen Trainern und Teilnehmern: Digitale Plattformen wie Chat, Foren, Wiki und Online-Meeting ermöglichen zum Teil asynchrone Kommunikation und Zusammenarbeit. Auch die zeitliche und räumliche Flexibilität gewinnt angesichts verdichteter Arbeitsabläufe eine immer größere Bedeutung.

Warum sind wir der richtige Partner?

Wir bei Neuland Development & Training beschäftigen uns seit über 15 Jahren mit Didaktik auf höchstem Niveau. Heute sind wir in beiden Welten unterwegs. Präsenz-Lernen und Online-Lernen: Wir kennen uns in beiden Welten aus und verstehen uns als Brückenbauer. Dabei halten wir immer Ihre Möglichkeiten im Blick und finden Umsetzungswege von pragmatischen Ansätzen „mit kleinen Mitteln“ bis hin zu „High End“-Lösungen. Welchen Weg wir auch gemeinsam wählen – immer steht der optimale Lernprozess im Zentrum des Handelns.

Was bedeutet E-Learning?

E-Learning leitet sich von dem englischen Begriff Electronic Learning ab. E-Learning bezeichnet damit alle Formen elektronischen Lernens, die sich der Digitalen Medien bedienen. Häufig versteht man unter dem Begriff E-Learning vereinfachend das Lernen mittels Computern oder mobilen Endgeräten. Unter E-Learning fallen Formate wie Computer Based Training, Web Based Training sowie klassische Lernvideos, Microlearnings oder Podcasts.

Im weitesten Sinne könnte man auch virtuelle Kommunikation als Teil des E-Learnings betrachten. Wichtig ist bei alledem: Dieser Begriff ist sehr weit gefasst. E-Learning muss deshalb für den Lernprozess genau spezifiziert werden.

Für Konzeptionen und Entscheidungen über den Einsatz von Formaten braucht es deshalb Klarheit über die individuellen Lernziele einer Organisation, die Rahmenbedingungen, die Lernkultur und den bisherigen Einsatz der Formate. Nur so können die Formate effizient und wirksam in einen Lernprozess eingebettet werden.

Wir unterstützen Sie gerne bei diesem Prozess in einem Blended Learning Workshop.

Lernen Sie unsere Spezialisten zum Thema Blended Learning kennen

Ihre Ansprechpartnerin

Ilona Wehner

Ob online oder telefonisch. Sprechen Sie uns an, wir kommen zeitnah auf Sie zu.

Fon +49 661 93414-0

Wir sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr für Sie da.
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe