Viele von uns verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit in Besprechungen und Workshops verschiedenster Art – Informationen wollen geteilt, Entscheidungen getroffen und neue Ideen generiert werden.
Dazu kommen zunehmend neue Meetingformate und Arten der Zusammenarbeit im Team: Virtuelle Meetings stehen für viele auf der Tagesordnung, komplexe und schwer planbare Projekte verlangen nach selbstorganisierten Teams und agilen Methoden wie Scrum. Möchten Sie in diesen und anderen Kontexten noch flexibler, souveräner und zielorientierter vorgehen? Dann profitieren Sie von unserer modularen Neuland- Moderatorenausbildung, die auf einem Moderationsverständnis aufbaut, das bereits seit über 20 Jahren alle Voraussetzungen auch des agilen Arbeitens in und mit Gruppen erfüllt. Werden Sie mit Neuland zu einer wertvollen Ressource für erfolgreiche Besprechungen und Workshops!
In der Neuland-Moderationsausbildung modular erarbeiten Sie sich alle notwendigen Kernkompetenzen eines Moderators/einer Moderatorin nach der Neuland-Moderationsmethode. Sie reflektieren gründlich Ihr Tun, Ihre Haltung und Ihre Aufgaben als Moderator/Moderatorin. Die Ausbildung besteht aus einer für Sie passenden Kombination von vier unserer insgesamt sechs Moderationstrainings.
Ihre Ausbildung besteht aus vier unserer insgesamt sechs Moderationstrainings. Sie beginnen entweder mit Modul 1 oder Modul 2 bevor Sie in Modul 3 „Gesprächsprozesse visualisieren und strukturieren“ Ihre Moderationsfähigkeiten „live“ und ad-hoc weiter ausbauen. Danach schließen sich zwei unserer drei Ergänzungsmodule an, in denen Sie – je nach Bedarf – Ihre Kompetenzen weiter spezialisieren.
Wenn Sie eine andere Kombination der Module für sich für sinnvoller halten, sprechen Sie uns gerne an!
Wir begleiten intensiv Ihren persönlichen Lernprozess. Unsere Moderationsexperten bieten Ihnen – auch zwischen den Lernmodulen – ein Orientierungsgespräch, Mentoring, Learning Nuggets und ein abschließendes Reflexionsgespräch an. Fallarbeiten, kollegiale Beratung, Lerntagebuch und Reflexionsfragen runden unser einzigartiges didaktisches Konzept ab.
Moderation ist nach wie vor die effektivste und zielführendste Methode für Workshops, Diskussionen oder Problemlösungen. Im ersten Basismodul erarbeiten Sie sich die Voraussetzungen und legen die Fundamente für Ihre Arbeit in und mit Gruppen. Sie erleben einen kompletten Moderationsprozess, reflektieren diesen und die darin verwendeten Werkzeuge. Sie lernen und üben erste Techniken. Darüber hinaus entwickeln Sie ein klares Bewusstsein für Ihre Rolle als Moderator oder Moderatorin. Abgerundet wird dieses Modul durch Impulse und Inhalte zur Auftragsklärung, Planung und Nachbereitung von Moderationen.
Gruppenprozesse entwickeln häufig eine Dynamik, die sich ohne gut ausgebildete Moderatoren/Moderatorinnen nur schwer in zielgerichtete Bahnen lenken lässt. Im zweiten Basismodul zeigen wir Ihnen, wie Sie den Dialog insbesondere im Kontext von Besprechungen steuern.
Wir erleben gemeinsam, wie Sie Diskussionen und Gespräche klären, beschleunigen oder bremsen. Zudem wissen Sie nach diesem Seminar, wie Sie in dynamischen Situationen gut zuhören, mit hoher Bewusstheit für die Situation kommunizieren und Klarheit schaffen.
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte! Sie lernen, wie Sie durch Visualisierung klare Strukturen schaffen. Mit Ihrer Visualisierung haben Ihre Teilnehmer den Stand der Diskussion und die wesentlichen Informationen buchstäblich vor Augen. Dies hat eine klärende Wirkung für den weiteren Dialog. In diesem Modul trainieren Sie, Ihre Ideen handwerklich professionell umzusetzen und anschauliche Symbole sowie einfache Grafiken zu erstellen. Zudem lernen Sie, Gesprächsprozesse „live“ visuell zu begleiten und zu strukturieren.
In diesem Modul machen Sie sich mit vielen zusätzlichen methodischen Werkzeugen vertraut, die Ihnen helfen, Routinen zu durchbrechen. Vor allem bei konstanten Gruppen brauchen Sie Varianten, um die Offenheit und Beteiligung der Gruppe zu erhalten. Wir geben Ihnen viele frische Impulse – und zeigen Ihnen, wie Sie diese Techniken passgenau für unterschiedliche Anlässe, Ziele und Gruppengrößen einsetzen. So lernen Sie, wie Sie einen vertieften Austausch unter Ihren Teilnehmern in Gang setzen und auch in längeren Workshops aufrechterhalten.
Entscheidungsprozesse zu begleiten gehört in die „Champions League“ der Moderation. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie professionell Entscheidungen begleiten und damit verbundene Entscheidungskonflikte bearbeiten können. Dazu gehört es auch, situative und strukturelle Besonderheiten im Team oder der Organisation, die den Prozess beeinflussen, zu berücksichtigen. Welche Emotionen individuell Beteiligter erfordern welche Aufmerksamkeit? Wie und durch wen wird am Ende die Entscheidung getroffen? Wo liegen auch die Grenzen der Entscheidungsmoderation? Um diese und andere Fragen im Entscheidungsprozess zu klären, brauchen Sie als Moderator/Moderatorin nicht nur einen analytischen Blick auf die Organisation, sondern auch spezifisches methodisches Rüstzeug. Dieses Seminar bietet Ihnen in drei vollen Tagen eine Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen, Werkzeugen für die Moderation von Entscheidungskonflikten und die konkrete Entscheidungsfindung. Die Bearbeitung konkreter Praxisfälle aus Ihrem eigenen Arbeitsalltag nimmt einen zentralen Teil des Seminars ein.
Bahnbrechende Ideen brauchen freie Bahn. Das gilt vor allem bei der Begleitung von Innovationsprozessen. Die Steuerung und Strukturierung dieser dynamischen Prozesse braucht dynamische Methoden, die die klassische Palette um neue Kopf- und Handwerkzeuge für das kreative Arbeiten sinnvoll ergänzt. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Design-Thinking neue Perspektiven auf aktuelle Problemstellungen generieren, um damit den Grundstein für echte Innovationen zu legen.
Die Zertifizierung erfolgt in zwei Schritten: Erstens mittels eines Dramaturgiebogens, der die Durchführung einer mindestens einstündigen Moderation in Ihrem Arbeitskontext abbildet und zweitens anhand eines Praxisfalls aus Ihrem Moderationskontext oder eines im Abschlußmodul anstehenden Moderationsprojektes, von Ihnen live moderiert im Rahmen des letzten Ausbildungsmoduls.
Über die inhaltlichen Komponenten der einzelnen Module hinaus ist uns eine individuell ausgerichtete Begleitung Ihres Lernprozesses sehr wichtig. Wir bieten Ihnen auf Ihrem Weg zum Neuland-Moderator/Moderatorin folgende Unterstützung an:
Sie möchten weitere Informationen zu dieser Ausbildung haben? Bitte senden Sie uns eine E-Mail an info@neuland-partner.de.
Die Teilnahmegebühr der Neuland-Moderatorenausbildung modular setzt sich aus den Teilnahmegebühren der einzelnen Module zusammen. Je nach Modulkombination
Basismodule + Ergänzungsmodule = 5.580,00 € oder 6.280,00 € (+gesetzl. MwSt.)
Diese Ausbildungsform wurde vom Land Berlin im Jahr 2019 als Bildungsurlaubsmaßnahme anerkannt.
Ihr Training findet präsent statt? Die Informationen zu dem Hotel, in dem Ihr Training stattfindet, entnehmen Sie bitte Ihrer Anmeldebestätigung. Buchen Sie Ihr Hotelzimmer direkt über die Webseite des jeweiligen Hotels.
Ob online oder telefonisch. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Ilona Wehner
Fon +49 661 93414-0
Wir sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr für Sie da.