Machen Sie sich fit für die Königsdisziplin!
In 2x2 Tagen inkl. begleiteter Praxis-Lerntransferphase
Stehen Sie auch vor der Herausforderung, ohne formale Vorgesetztenfunktion und ohne disziplinarische Weisungsbefugnis Aufgaben, Themen oder Projekte in Zusammenarbeit mit anderen erfolgreich umzusetzen?
Mit diesem Trainingsangebot professionalisieren Sie Ihre Führungskompetenzen, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.
Sie reflektieren Ihr Rollenverständnis vor dem Hintergrund Ihrer konkreten Führungssituation, um mit innerer Klarheit und einer offenen, wertschätzenden Grundhaltung selbstbewusst und souverän führen zu können. Sie lernen Ihren Handlungsspielraum und wirksame Führungsinstrumente kennen, um in Ihrer Rolle als Führungskraft ohne Weisungsbefugnis Kollegen und andere Stakeholder für Ihr Vorhaben zu gewinnen, die Übernahme von Verantwortung zur Erreichung der gemeinsamen Ziele zu bewirken sowie die Motivation und Leistungsfähigkeit zu fördern. Sie lernen den Verhaltens- und Kommunikationsstil Ihrer Teammitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzten und Auftraggeber besser einzuschätzen, um sie wirksamer überzeugen und zielorientierter führen zu können. Sie erarbeiten und trainieren Gesprächsstrategien und -techniken, um mit Widerständen und mangelnder Verbindlichkeit konstruktiv und lösungsorientiert umzugehen und sich auch ohne Vorgesetztenfunktion wirksam durchsetzen, ohne die Beziehung zu gefährden.
Im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden und unseren erfahrenen Trainern zu Ihren konkreten Praxisanliegen erhalten Sie wertvolle Impulse aus der Praxis für die Praxis.
Dieses Seminar ist für Sie geeignet, wenn ...
Sie als fachliche Führungskraft, Projektmanager, Projektleiter, Scrum Master, oder als Mitarbeiter in einer Stabsfunktion arbeiten und Sie Andere ohne Disziplinarbefugnis wirksam(er) führen möchten.
Ihr Nutzen
Durch dieses praxisorientierte Trainingsangebot gewinnen Sie mehr Sicherheit und Souveränität in der Führung ohne Vorgesetztenfunktion.
- Sie agieren selbstbewusst und souverän in Ihrer Führungsrolle ohne Weisungsbefugnis
- Sie sichern sich die Gefolgschaft ihrer Kollegen und anderer Stakeholder und bewirken die Übernahme von Verantwortung zur Erreichung der gemeinsamen Ziele
- Sie gehen mit Widerständen und mangelnder Verbindlichkeit konstruktiv und lösungsorientiert um und können sich wirksam durchsetzen, ohne die Beziehung zu gefährden
Inhalte
- (Selbst-) Bewusstheit in der Rolle als Führungskraft ohne Weisungsbefugnis entwickeln
- Die zentralen Handlungsfelder für laterale Führung
- Quellen der Einflussnahme jenseits formaler Positionsmacht
- Beziehung gestalten – Vertrauen aufbauen und erhalten
- Verständigung fördern: Gesprächsführung im Dialog
- Wirksame Führungsinstrumente
- Beziehungs- und Netzwerkpflege als Grundlage für erfolgreiches Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- Den Verhaltens- und Kommunikationsstil der Mitarbeiter und Kollegen besser einschätzen – Empathie und Perspektiv-Wechsel fördern
- Aufträge und Erwartungen klären, Interessen transparent machen, Regeln der Zusammenarbeit definieren, Motivation fördern
- situative Führung - zielorientierte Vereinbarung von Aufgaben
- inspirierende 4P-Rede und überzeugende Argumentation
- klar und konstruktiv positives und kritisches Feedback geben und nehmen
- mit Widerständen und Emotionen lösungsorientiert umgehen
- sich in schwierigen Situationen durchsetzen
- richtig eskalieren auf die nächsthöhere Ebene
- Lösungsansätze für wirksames Führen ohne Weisungsbefugnis in konkreten Praxissituationen der Teilnehmenden
Methoden
Aktivierender Methodenmix aus kurzen Trainer-Impulsen, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbearbeitung anhand Ihrer Praxisanliegen, Gesprächssimulationen mit individuellem Feedback, Erfahrungsaustausch und kollegialer Fallberatung in der Gruppe. Vor- und nachgelagert erhalten Sie ergänzende Impulse zur Unterstützung Ihres Lerntransfers in die Praxis.
Wichtiger Hinweis
Damit Sie einen nachhaltigen Lernerfolg aus dieser Qualifizierung ziehen, besteht Ihr Lernprozess aus zwei Präsenz-Trainingsmodulen à zwei Tagen und einer begleiteten Praxis-Lerntransferphase zwischen beiden Modulen, in der Sie von uns Impulse erhalten, um Ihre Erkenntnisse zur Führung ohne Weisungsbefugnis wirksam in Ihren Praxisalltag zu integrieren.
Mit Anmeldung zum ersten Modul sind Sie automatisch auch für das zweite Modul angemeldet.
Termine
22. bis 23. Februar 2023 + 21. bis 22. Juni 2023
04. bis 05. September 2023 + 04. bis 05. Dezember 2023
Ihr Training findet präsent statt? Die Informationen zu dem Hotel, in dem Ihr Training stattfindet, entnehmen Sie bitte Ihrer Anmeldebestätigung. Buchen Sie Ihr Hotelzimmer direkt über die Webseite des jeweiligen Hotels.