Führen bei steigender Komplexität
Komplexität, das Führungsthema des 21. Jahrhunderts. Entwickeln Sie Ihre Kompetenz für den Umgang mit Komplexität – mit der gestiegenen Vernetzung, der virtuellen, „schnellen“ Arbeitsweise und der erforderlichen Flexibilität. In unserem Seminar lernen Sie, mit den Anforderungen an Ihre Führung in der komplexen Welt umzugehen. Sie erkunden Strategien, wie Sie Komplexes nicht noch kompliziert machen, wie Sie es moderieren statt vor der Unbeherrschbarkeit zu kapitulieren – und wie Sie den persönlichen Umgang mit den weiter steigenden Anforderungen für sich gut gestalten.
Dieses Seminar ist für Sie geeignet, wenn ...
Sie in komplexen Situationen führen, sich Ihr Umfeld und die Anforderungen immer schneller verändern oder die „richtigen“ Antworten immer weniger vorher berechnen lassen. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, die nach einem gut begründeten und bewährten Modell suchen für die Bewältigung dieser steigenden Anforderungen an Führung.
Ihr Nutzen
- Sie lernen Möglichkeiten zum Umgang mit steigender Komplexität und Geschwindigkeit kennen.
- Sie steigern Ihre Handlungssicherheit in komplexen, nicht berechenbaren Umgebungen und gestalten deren Rahmenbedingungen zielführend
- Sie werden sich klar über Ihre Rolle als Führungskraft in komplexen Konstellationen.
- Sie wissen, wie Sie Ihre Mitarbeiter souverän durch unüberschaubare Situationen führen.
Inhalte
- Was kann Führung und wie gelingt Führung in der sich verändernden Arbeitswelt?
– Komplexitätslandkarte und Grundtypen des Managements
– Typische Fehler im Umgang mit Komplexität
– Handlungsmöglichkeiten als Führungskraft
– Möglichkeiten und Grenzen von Planung und Steuerung bei Komplexität
– Agiles Führen als Haltung und Rolle
- Die Organisation als komplexes System – Auswirkungen auf das Führungsverständnis
– Führungsarbeit als Arbeit am System: Instrumente und Methoden eines systemischen Führungsansatzes
–Die Rolle als Führungskraft Zieldienliche Komplexitätsreduktion als Führungsaufgabe
- Führen als Gestaltung von Rahmenbedingungen und Kommunikationsprozessen
–Wo und wie helfen Teams beim Umgang mit Komplexität
–Gestaltungsmöglichkeiten der Rahmenbedingungen von Selbstorganisation
–Fehlerkultur und Lernen
- Die Wirkung steigender Komplexität auf den Menschen
–Was macht Komplexität mit uns und wie lässt sich klug damit umgehen
–Möglichkeiten der Selbstführung als Führungskraft im komplexen Umfeld
Ihr Training findet präsent statt? Die Informationen zu dem Hotel, in dem Ihr Training stattfindet, entnehmen Sie bitte Ihrer Anmeldebestätigung. Buchen Sie Ihr Hotelzimmer direkt über die Webseite des jeweiligen Hotels.